Uwe schrieb:
Da kam der Messias und Selbstdarsteller Mämpel gerade recht. Fast alle sind ihm nahezu blind hinterher gelaufen, mich eingeschlossen.
Ich nicht.

Uwe schrieb:
Da kam der Messias und Selbstdarsteller Mämpel gerade recht. Fast alle sind ihm nahezu blind hinterher gelaufen, mich eingeschlossen.
Duncan Idaho schrieb:
Uwe schrieb:
Da kam der Messias und Selbstdarsteller Mämpel gerade recht. Fast alle sind ihm nahezu blind hinterher gelaufen, mich eingeschlossen.
Ich nicht.
![]()
1. Forderungen an den aktuellen Vorstand:
1.1. Stellungnahme
1.1.1. Wann hat der Vorstand tatsächlich(!) von den massiven Zahlungsschwierigkeiten der FUB Kenntnis erhalten?
Die Aussage, von der Insolvenz überrascht worden zu sein kann nicht korrekt sein. Die Indizien dazu sind:
- ein Privatdarlehen aus dem Vorstand aus dem Jahr 2016, welches nie zurückgezahlt wurde
- verschiedene externe Darlehen, die der damalige Vorstandsvorsitzende des AFC Universe Frankfurt bereits im Sommer 2017 bei privaten Gläubigern in sechsstelliger Höhe verhandelt und der Geschäftsführer der FUB GmbH unterschrieben hat.
1.1.2. Welche Rollen spielten
- der Vorstandsvorsitzende Dirk Arnold,
- der stellvertretende Vorsitzende Klaus Rehm, sowie
- der stellvertretende Vorsitzende Martin Michler?
Hierzu fordern wir eine jeweils eigenverantwortliche Stellungnahme der drei Personen.
1.1.3. Über welche Kommunikationskanäle gingen die Informationen (wer hat wen informiert) - und wie wurde darauf reagiert?
1.1.4. Welche Maßnahmen hat der Vorstand unternommen, um dem bereits seit 2016 erkennbaren kontinuierlichen Rückgang der Zuschauerzahlen zu begegnen und somit die bedeutendste Einnahmequelle abzusichern?
1.1.5. Warum wurde ggf. nicht aktiv gegengearbeitet und wer hat die Entscheidungen hierzu wie getroffen? Die Aussage, durch Einmischung haftbar zu werden, kann nicht auf die Nicht-Kontrolle der Gesellschaft bezogen werden. Stattdessen zeugt die fehlende Reaktion eher von Inkompetenz oder Desinteresse. Im schlimmsten Fall ist ein Vorsatz zu unterstellen!
1.2. Information an Mitglieder
1.2.1. Wir fordern den Vorstand auf, die Mitglieder mindestens eine Woche vor der AoMV über eine neutrale, rechtliche Instanz über die bekannten Zukunftskonzepte zu informieren. Dadurch soll eine Anpassung der Konzepte auf jeweils andere verhindert werden, so dass alle Fraktionen dieselben Voraussetzungen haben und sich die Mitglieder bereits vor der AoMV damit befassen können! Hierzu zählt auch das eigene Konzept des Vorstandes.
Falls ein solches nicht vorhanden ist, sollte der Vorstand zu Beginn der AoMV seine Präferenzen mit Begründung darstellen.
2. Forderungen an den zukünftigen Vorstand
2.1. Ggf. Zivilrechtliche und strafrechtliche Schritte
Die rechtlichen Schritte gegen jede Person, die durch eigenes Handeln oder Unterlassen bei Verein oder Gesellschaft zur aktuellen Situation maßgeblich beigetragen hat, müssen ausdrücklich vorbehalten werden. Diese betroffenen Personen sollen für mindestens 5 Jahre von jeder verantwortungsvollen Tätigkeit im Umfeld des Vereins und damit verbundenen Gesellschaften ausgeschlossen werden.
2.2. Engere Zusammenarbeit zwischen Verein und Gesellschaft
Der Verein muss eine kompetente und erfahrene Geschäftsführung auswählen, die in der Lage ist, alle Aufgaben einer Sport-Betriebsgesellschaft zu erfüllen und dabei vor allem die erforderlichen Einnahmen erzielt, um den unternehmerischen Betrieb zu gewährleisten. Zudem sollen Geschäftsführung und Verein gemeinsam umfassende Maßnahmen erarbeiten, um die Mitgliederentwicklung und Teilhabe zu fördern.
2.3. Engere Zusammenarbeit mit anderen Vereinen
Gerade was die Jugendarbeit betrifft, muss der Verein die Zusammenarbeit mit anderen Vereinen intensivieren, um Missstände aufdecken und beseitigen zu können, sodass den Leitlinien des AFVD zukünftig entsprochen wird und die Spieler nicht den Spaß am Football verlieren.
2.4. Nutzung der vorhandenen Ressourcen
2.4.1. Der hauptamtlich bestellte Head Coach soll auch zugleich der sportliche Leiter der 1. Herrenmannschaft sein, zuständig für alle Bereich des Football-Betriebes, auf und neben dem Feld. Diese Aufgabe erfüllt er in enger Zusammenarbeit mit der sportlichen Leitung des Vereins, mit der er zudem zur Entwicklung der Jugendmannschaften beiträgt.
2.4.2. Neben den hauptamtlichen Strukturen sollen themenbezogene Arbeitsgruppen aus Mitgliedern und Fans einberufen werden, die kontinuierlich beratend und unterstützend für die einzelnen Funktionsbereiche tätig werden. Diese Gruppen sollen Mitgliedern und Fans eine größere Beteiligungsmöglichkeit als bisher an der Entwicklung von Verein und Gesellschaft geben.
2.5. Einrichtung eines Kontrollgremiums
Es benötigt dringend ein kompetentes Kontrollgremium, welches die Betriebsgesellschaft anleitet und beaufsichtigt. Dieses sollte durch Mitglieder des Vorstandes, Personen aus der Wirtschaft, regionaler Politik und einem Rechtsbeistand bestehen.
3. Erwartungen an den Verein als Gesamtes
3.1. Wahrnehmung der Wahlmöglichkeit
Verein und Gesellschaft benötigen klare Strukturen, Kompetenzen, Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten. Jeder, dem es möglich ist, an der AOMV teilzunehmen, sollte diese Möglichkeit nutzen, um für ein kompetentes Vorstandspräsidium und das entsprechende Konzept zu stimmen, welches die Frankfurt Universe langfristig auf gesunde Beine stellt!
4. Fazit:
Ziel muss es sein, dass eine Betriebsgesellschaft bereits für 2019 ermächtigt wird, alle notwendigen Maßnahmen zu ergreifen, um alte Fans zurück zu gewinnen und neue Fans zu gewinnen! Dies bedeutet, dass man schnellstmöglich die Insolvenz hinter sich lassen muss, um ohne Auflagen und eigenständig aktiv werden und Entscheidungen treffen zu können.
Fans, Zuschauer und Mitglieder
- die Schlüssel für eine erfolgreiche Zukunft unserer Frankfurt Universe -
sind in den letzten Jahren von allen Verantwortlichen
sträflich vernachlässigt worden!
Und hier muss die verbindliche, unternehmerische Zielrichtung liegen!
Die Basis dazu können und sollten die Fans bei der nächsten Außerordentlichen Mitgliederversammlung legen! Die Zukunft der Frankfurt Universe liegt in den Händen der Fans – getreu unserem Motto #backtothefans!
Appendix: Warum eine neue Betriebsgesellschaft?
Das Konzept hinter #backtothefans setzt eine gesellschaftsrechtliche Neu-Gründung einer Betriebsgesellschaft voraus - einer Gesellschaft, die eben nicht als Folgegesellschaft, der vorherigen bzw. aktuellen Betriebsgesellschaft an den Start geht! Damit wird erreicht, dass keine SCHUFA-Einträge übertragen werden, sowie keinerlei Verbundenheit mehr mit bisherigen Geschäftsführern oder anderen Personen existiert, die bei der Akquise von neuen Sponsoren/Investoren nur hinderlich sind. Ebenso kann man sich damit auch der Gefahr von weiteren möglich Forderungen durch Herrn Mämpel entkommen. Außerdem wird diese Gesellschaft dann auch nicht unter Insolvenzrecht stehen, so dass hier keine Abstimmungen mit einem Insolvenverwalter erforderlich sind. D.h. es soll einen gesellschaftsrechtlichen Neustart geben! Natürlich wurde dies bereits mit einem Fachanwalt für Gesellschaftsrecht, welcher die Frankfurt Universe kennt, durchgesprochen! Und diese Gesellschaft würde dann auch zu einem entsprechenden Zeitpunkt an den Verein übertragen werden, um den Anforderungen des AFVD zu genügen.
Frankfurt Universe Vorstand Der
Vorstand bittet um Verständnis, dass er mit einer Facebook Gruppe nicht
kommuniziert. Schon gar nicht zu Themen, die ausschließlich den
Mitgliedern vorbehalten sind und bereits auf der MV vom 10.03.18 und auf
der AOMV vom 12.06.18 hinreichend erörtert und diskutiert wurden.
bennik schrieb:
Danke Skatch!
Es gab auch eine "Reaktion" seitens des Vorstands auf die Forderungen/Erwartungen:
Frankfurt Universe Vorstand Der
Vorstand bittet um Verständnis, dass er mit einer Facebook Gruppe nicht
kommuniziert. Schon gar nicht zu Themen, die ausschließlich den
Mitgliedern vorbehalten sind und bereits auf der MV vom 10.03.18 und auf
der AOMV vom 12.06.18 hinreichend erörtert und diskutiert wurden.
Jetzt sind wir im Grunde alle auf dem selben Sachstand. Die weitere Gruppe hüllt sich leider weiter in Schweigen, ich hoffe, da kommt zeitnah was.
die Forderungen wurde auch bereits gestern via Mail an den Vorstand gesendet. Mal schauen, ob wir wenigstens darauf eine schriftliche Reaktion erhalten. Auf den AoMV-Antrag gab es bis heute keine direkte Antwort...
bennik schrieb:
Danke Skatch!
Es gab auch eine "Reaktion" seitens des Vorstands auf die Forderungen/Erwartungen:
Frankfurt Universe Vorstand Der
Vorstand bittet um Verständnis, dass er mit einer Facebook Gruppe nicht
kommuniziert. Schon gar nicht zu Themen, die ausschließlich den
Mitgliedern vorbehalten sind und bereits auf der MV vom 10.03.18 und auf
der AOMV vom 12.06.18 hinreichend erörtert und diskutiert wurden.
Jetzt sind wir im Grunde alle auf dem selben Sachstand. Die weitere Gruppe hüllt sich leider weiter in Schweigen, ich hoffe, da kommt zeitnah was.
Skatch schrieb:
t
bennik schrieb:
@ Flo
Facebook. Hast Du aber inzwischen selbst zuordnen können wie ich deinem Zusatz entnehmen kann.
@ Uwe
Es wurde mehrfach hier und im FF eine Vorstellung samt Zahlen etc. nach dem German Bowl seitens der weiteren Gruppe hingewiesen.
toja84 schrieb:
Skatch schrieb:
t
Warum man man eine neue Betriebsgesellschaft gründen will, erschließt sich mir soweit. Ich habe dennoch ein paar Fragen:
1. Hängt die Lizenz für nächstes Jahr an der FUB?
2. Wie gedenkt man die bestehenden Sponsorverträge “zu übernehmen "? Hinweis: bei Abwicklung der FUB wären auch die Verträge hinfällig.
3. Wie soll die Gründung finanziert werden (Stamm-/Eigenkapital)?
4. Wieso ist der Schufa Eintrag wichtig, wenn man in Zukunft dich von den Einnahmen leben will und nicht von neuen Schulden?
5. Woran hindert einen der IV, wenn alle Ausgaben sauber finanziert sind?
Uwe schrieb:
wenn Vereinsmitglieder ein Mitspracherecht bezüglich Vereinsangelegenheiten haben und Nichtmitglieder nicht?
toja84 schrieb:
4. Wieso ist der Schufa Eintrag wichtig, wenn man in Zukunft dich von den Einnahmen leben will und nicht von neuen Schulden?
1 Besucher